Liebe Fußballfreunde, 
heute wurde der Spielplan unserer 1.Mannschaft für die neue Landesligasaison vom BFV veröffentlicht. 
 
Die Mannschaft freut sich bei jedem Spiel auf die Unterstützung durch zahlreiche Fans. 
 
 
Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Spielplan Landesliga 2018 2019.pdf)Spielplan Landesliga 2018 2019.pdf 51 kB

Die Fußball-Onlineplattform anpfiff.info hat die besten 11 Spieler des Jahres der Landesliga Nordwest gewählt.
Wir freuen uns und sind stolz, dass der TSV Unterpleichfeld mit 2 Spielern unter der TOP 11 ist. 
 
Herzlichen Glückwunsch an unsere Nummer 1 im Tor Stefan Kraus und unseren Abwehrchef Nino Wagner. 
 
Und auch unser Neuzugang und zukünftiger Co-Trainer Pascal Kamolz ist mit 20 Saisontoren einer der TOP 11. 
 
Super Jungs - weiter so!!!!
 
 
Quelle: anpfiff.info
 

 
Die U11 des TSV Unterpleichfeld wurde dank der Spende der Firme N-ERGIE mit neuen Trikots ausgestattet.
Der Vorstand Stephan Haupt freut sich besonders, dass sich immer wieder Gönner und Sponsoren finden, die den Verein finanziell unterstützen und somit gute Voraussetzungen für eine sportliche Zukunft schaffen.
Die Mannschaft der U11, die Trainer Steffen Then und Albrecht Laug sowie der Vorstand Stephan Haupt bedanken sich herzlich bei Jürgen Lang von der N-ERGIE für das Sponsoring und hoffen, dass in den tollen Trikots viele Siege gefeiert werden können.

 
 32. Krautfest
in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld
 
 
In der fränkische "Krautmetropole"  lässt auch dieses Jahr der TSV Unterpleichfeld den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Lassen Sie sich verwöhnen von den „Gaumenfreuden“ die wir Ihnen zubereiten, wie zum Beispiel:
    • Sauerbraten mit Klöß und Blaukraut aus neuer Ernte
    • Pläfelder Schweinsbraten mit hausgemachtem Kartoffelkloß und frischem Speck-Krautsalat
    • Krautwickel – herzhaft zubereitet mit würziger Hackfleischfüllung und Krumbeernbrei
    • Knöchle mit Kraut mit sahnigem Kartoffelpüree
    • Echt’ Pläfelder Schmankerlplatte (Grobe Bratwurst, Scheibe Kassler, 1 Leberknödel mit einer Portion frischem Sauerkraut und Brot)
    • Sauerkraut-Lasagne mit Hackfleisch
    • Sauerkraut-Lasagne vegetarisch
    • Kassler mit Kraut und Brot
    • 1 Paar Bauernbratwörscht mit Weinsauerkraut und einer Scheibe Brot
    • Bratwurst mit Brötchen
    • Zwiebelblootz
 
  • Nachmittags große Auswahl an Kaffee und Kuchen
  • Bauernmarkt
    • frisch geschnittenes Kraut
    • Machen Sie Ihr eigenes Kraut ein, ohne Konservierungsstoffe etc, nach alter Tradition, völlig gesund und verträglich.
    • lokales Gemüse und Obst
    • Käse und Wurst
  • Federweißer und Most
  • frisches Fassbier
Sonntag, den 01.10.2017
von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag den 03.10.2017
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 

Sonntag, den 01.10.2017
Flohmarkt ab 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
zu Gunsten der Partnerschaft Unterpleichfeld an der Schule

 

Alle zusammen beim AusflugAlle zusammen beim Ausflug
Ausflug „Fahrt ins Ungewisse“ der Pläfelder Läushammel.

Es war wieder soweit, wie alle Jahre war wieder ein Ausflug der Läushammel angesetzt der von Petra und Erich wieder hervorragend organisiert war. Mit 30 Personen fuhren wir am Sportheim los und die Fahrt ging mit unserem besten Kreisel-Busfahrer Günter über Volkach nach Ebrach zum Baumwipfelpfad Steigerwald. Bevor wir unseren sportlichen, kulturellen Teil angehen wollten, haben wir uns mit einem kleinen Sektfrühstück gestärkt und sind dann in den Lehrpfand eingestiegen.

Das herrliche Wetter begrüßte uns mit einer wundervollen Aussicht und der Rundgang bleibt allen in Erinnerung. Nachdem wir uns wieder am Bus eingefunden haben, sind wir weitergefahren zum Mittagessen in die Landgaststätte „Am Schloss“ in Altenschönbach. Dort wurden wir mit einem leckeren Mittagessen, große Portionen und ein sehr reichhaltiges Angebot verwöhnt. Anschließend fuhren wir weiter durch die fränkische Landschaft, zum Knauf Anhydrid-Bergwerk nach Hüttenheim.

Vor Ort wurden wir von unserem Führer Erwin bereits erwartet der uns mit einem „Glück auf“ begrüßte und uns in die Führungshinweise einwies. Das Bergwerk, das vollständig unterhalb des südlich von Hüttenheim gelegenen Tannenberg liegt, lag vor uns und wir gingen zu Fuß unter Tage. Erwin erklärte uns bei einer gleichbleibenden Temperatur von 14 Grad wie der Abbau des Gesteines unter Tage vor sich geht. Nach dem Abschluss führte er uns in den Eventraum wo es nach einem Gips-Kristallwasser Umtrunk und einer Ordensverleihung wieder ans Tageslicht zurückging.

Nun ging es Schlag auf Schlag weiter zum nächsten Höhepunkt in den Weinbergen, dass natürlich eine Herausforderung für den Fahrer darstellte. Diese wurden aber hervorragend mit dem besten Kreiselfahrer gemeistert. Denn genau auf der Grenze zwischen Unter- und Mittelfranken, oberhalb der Weinberge von Bullenheim und Seinsheim liegt die Weinparadiesscheune. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick über das Frankenland, den uns unsere Organisatoren nicht vorenthalten wollten.

Nach diesem kurzen Weitblick fuhren wir zu unserem letzten Treffpunkt zum Weingut Dürr, der größten Weinbaugemeinde Mittelfranken nach Bullenheim. Wir haben mit Schoppen und Brotzeit den Tag langsam ausklingen lassen und sind wieder ohne Kreisel nach Unterpleichfeld zurückgefahren.

 
 
Trainerin Girlies    Alessandra Scherbaum
Trainerin Girlies    Hanna Gebhardt
 
 
Thema 2017/18:    Reise um die Welt
Trainingszeiten:    jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr
Trainingsort:    Schulturnhalle Unterpleichfeld
Alter:    ab 13 Jahren
 
 
 Bei Interesse oder sonstigen Fragen geben die Trainerinnen Ihnen gerne Auskunft!

Am 27. Mai fand unsere „Erlebnisweinprobe“ der AH-Unterpleichfeld statt. Um 16:00 Uhr ging es bei strahlendem Sonnenschein mit dem Bus Richtung Stammheim. Dort erwartete uns Herr Scheller und zeigte uns die Weinlage „Stammheimer Eselsberg“.
In den Weinbergen unternahmen wir eine „Wandernde Weinprobe“. Hier erfuhren wir alles wissenswertes rund um den Weinbau und die Reben. Während der Wanderung verkosteten wir verschiedene Weine, direkt dort wo sie gewachsen sind. Anschließend saßen wir im gigantischen Bauch des größten Bocksbeutels der Welt und genossen bei einem herrlichen Panoramablick weitere prämierte Weine.
Nach der Weinbergwanderung setzten wir die Weinprobe im Weingut Scheller bei einer kräftigen und reichhaltigen Brotzeit fort. Herr Schneller informierte uns sehr gut rund um das Thema „Wein“ und rundete mit seinen selbst verfassten Gedichten die Weinprobe perfekt ab.
Der Ausflug ging viel zu schnell zu Ende, so dass wir gegen 22:30 Uhr wieder den Heimweg mit dem Bus anbrachen.

Wir bedanken uns sehr bei dem Team des Bocksbeutelweingutes Scheller für den schönen Tag.